Pausentag:Lotenbachklamm

Checkliste

Länge3,1 km
rauf & runter130 m
Anspruchkein Spaziergang…
AnreiseBus
AbreiseBus
ÜbernachtenSchattenmühle
Wegzehrungam Start mitnehmen
GPX Track13.gpx
Datum17.07.2018

 

Wandernotizen

An der Schattenmühle kräht der Hahn. Der ist aber zum Glück ein Spätaufsteher, und wir haben heute Pausentag. Unser Plan ist ein Besuch der Lotenbachklamm, die man (will man das Filetstück der Wutachschlucht durchschreiten) ohne einen solchen Pausentag praktisch nicht zu Gesicht bekommen kann. Am Wanderparkplatz der Schattenmühle bekommen wir einen ersten Eindruck dessen was hier aufschlägt: Mehrere Buslinien bringen die Wanderer zu ihren Einstiegspunkten bzw. wieder zurück zu ihrem Auto. Zwar ist es noch früh am Morgen, aber hier ist schon genug los. In die Lotenbachklamm will aber nur ein kleiner Teil, und wir wandern los. Die Klamm ist absolut beeindruckend: Wildromantisch, Wasserfälle, Stege, Wildnis. Wir wandern einen herrlichen Weg bergan, und bleiben alle paar Meter stehen um zu begreifen, wo wir hier stehen. Für den Abstieg zurück zur Schattenmühle wählen wir den Müllerweg, auf dem wir nun völlig alleine sind. Zwar ist die Klamm von hier oben kaum einzusehen, aber auch dieser Weg ist ein Highlight (allerdings ist er definitiv nicht für jedermann begehbar!). Nach dieser kleinen Runde gibt es ein süßes Mittagsmahl (Palatschinken und Kaiserschmarrn), und noch einen neugierigen Blick in die Wutachschlucht. Dort schreitet gerade eine Frau mit drei Kindern orientierungslos gen Wutachmühle, und sie fragt ob sie hier nach Lenzkirch komme. Ich verneine, verweise auf die entgegengesetzte Richtung und merke an, dass sie diese Schlucht heute auch nicht mehr bewältigen könne. Andere kommen mit Badeschlappen oder gar barfuß entgegen. Es ist haarsträubend, wie unbedarft hier Leute unterwegs sind. Diese Stunden erklären, warum die Wutachschlucht in zig Rettungssektoren aufgeteilt ist sowie eine Wanderberatung angeboten wird. Viele Menschen sehen die Natur heute als ihren Abenteuerspielplatz, der gefälligst gegen ihre pure Dummheit und Gedankenlosigkeit abgesichert zu sein hat. Und auch das riesige Schild Hunde an der Leine zu führen wird massivst ignoriert. Traurig! Wir erfahren noch, dass die Schattenmühle vor einigen Jahren abbrannte und in extrem kurzer Zeit wieder aufgebaut wurde. Das erklärt allerhand der vorgefundenen Bauweise, die ich mir bislang nicht erklären konnte. Das Abendessen ist gewohnt exzellent und macht einfach nur glücklich, und so geht ein eindrücklicher Tag zu Ende.


Bilder

Lotenbachklamm Lotenbachklamm Lotenbachklamm


weiter zur nächsten Etappe