Mittelweg

Etappe 9: Heidelbeeren!

Der Mittelweg ist ein rund 230 Kilometer langer Höhen– und Fernwanderweg quer durch die Mittelgebirgslandschaft des Schwarzwaldes im Südwesten Deutschlands. Start- und Zielpunkte sind Pforzheim Kupferhammer im Norden, und Waldshut im Süden. Der auch als „Höhenweg II“ bezeichnete Weg wird meist von Nord nach Süd begangen. Der Streckenverlauf meidet selbst namhafte Ortschaften zugunsten langer Wildnispassagen (bzw. dem ehemaligen Grenzverlauf Badens zu Württemberg), steuert dann aber doch wieder sehr direkt die Zivilisation an. Im südlichen Abschnitt (Lenzkirch – Waldshut) gibt es eine westliche, und eine östliche Streckenführung. Er ist einer der ältesten Fernwanderwege Deutschlands.

Die drei Klassiker

In Pforzheim Kupferhammer starten alle drei Schwarzwälder Klassiker: West–, Mittel– und Ostweg. Der Westweg wurde im Jahr 1900 vom Badischen Schwarzwaldverein angelegt, und wurde schnell ein Erfolg. In einer ersten gemeinsamen Wegekooperation mit dem Württemberger Schwarzwaldverein wurde daraufhin der Mittelweg im Jahr 1902 angelegt, und der Ostweg folgte 1904. Beide Vereine mussten sich 1934 zum Schwarzwaldverein zusammenschließen, der seither alle drei Fernwanderwege betreut.

Doch während der Westweg weltweit ein Begriff ist und von vielen begangen wird, fristen Mittel– und Ostweg vergleichsweise ein Schattendasein: Eine Vermarktung z.B. durch Zertifizierung (der Westweg gehört zu den „Top Trails of Germany“, und wurde Ende 2006 „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“,) oder dem Bau von Etappentoren mit Stempelstellen findet auf Mittel– und Ostweg nicht statt. Der Mittelweg ist daher sehr viel ruhiger zu begehen als der Westweg. Andererseits sorgte die Zertifizierung des Westwegs dafür, dass dort befestigte Wege teils wieder rückgebaut werden mussten, oder eine alternative Streckenführung gefunden werden musste; Solche Schmankerl gibt es für den Wanderer auf dem Mittelweg leider nicht: Der Anteil befestigter Wege ist höher.

die erste Wegtafel

Fakten

Je nach Quelle variiert die Weglänge von 221 bis 234 Kilometer (offiziell: 233km; wobei sich die zwei Varianten im Süden nicht wesentlich unterscheiden), und die Höhenmeter variieren von (fehlerhaften) 2.750 bis hin zu 8.200 Meter (offiziell 7.200 Meter). Der tiefste Punkt ist der Start– bzw. Zielpunkt in Pforzheim Kupferhammer mit 270 Meter, der Höchste der Hochfirst mit 1.190 Meter.

Offiziell ist der Weg in 9 Tagesetappen mit bis zu 31,5 Kilometern Länge unterteilt (Tagesschnitt 26 Kilometer). Doch dank touristischer Erschließung des Schwarzwaldes muss man diese ambitionierte Einteilung gar nicht übernehmen: Wir taten dies von Anfang an nicht, unsere hier vorgestellte Einteilung auf dem Mittelweg weicht vermutlich komplett ab.

Update 05/2018:

Immer mehr Menschen scheinen das Fernwandern für sich zu entdecken, und so trifft man nun auch auf dem Mittelweg tatsächlich auf andere Mittelweggeher. Auch wurde zwischenzeitlich der Streckenverlauf ein wenig aufpoliert, sowie die Beschilderung modernisiert. Und auch Beiträge z.B. auf YouTube belegen: Dieser Weg rückt zunehmend in den Fokus der Fernwanderer.

Weiterführende Links